Kaldaune

Kaldaune
1. Hab' ich Kaldaunen1 auf dem Tisch, mein Nachbar wird nicht satt davon.
1) Hier die Gedärme vom Schlachtvieh als Gericht.
Poln.: Kto jada flaki, myśli że każdy taki. (Lompa, 16.)
*2. Wer Kaldaunen isst, muss nicht fragen (dran denken), was drin gewesen ist. (S. ⇨ Kammerjungfer.)
Engl.: Tripe's good meat, if it be well cleaned. (Bohn II, 37.)
*3. Da möchte man aus der Galaune (Eingeweiden) fahren. (Meiningen.)
*4. Die Kaldaunen aus dem Leibe speien.
Sich sehr stark erbrechen.
Frz.: Il a vomi tripes et boudins. (Kritzinger, 725b.) – Jetter tripes et boïaux. (Kritzinger, 693.)
*5. Die Kaldaunen ausspülen.
Stark trinken.
Frz.: Se laver les tripes. (Kritzinger, 414.)
*6. Eent op de Kaldûn, ênt op êm Tûn. (Danzig.) – Frischbier2, 1865.
Von dem, der nur wenig Leibwäsche besitzt, buchstäblich nur zwei Hemden hat, eins am Leibe und das andere auf dem Zaune zum Trocknen.
*7. Es ist ihm in die Kaldaunen gefahren.
»Wenn ihm die Bosheit so geschwind in die Kaldaunen fährt.« (Chr. Weise, Erzählungen, 294.)
*8. Sich die Kaldaunen im Leibe verstauchen. (Ostpreuss.) – Frischbier2, 1864.
*9. Sich die Kaldaunen voll ärgern.Frischbier2, 1864.
*10. Sich die Kaldaunen voll fressen (voll schlagen).
Kaldaunen – das Eingeweide, auch Fleck genannt. Gekochte Rinderflecke ist ein Lieblingsessen der Königsberger. Ein starker Esser »schlägt sich die Kaldaunen voll«.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaldaune — Sf (meist Pl.) eßbare Innereien per. Wortschatz reg. (14. Jh.), spmhd. kaldūne Entlehnung. Entlehnt aus mittellateinischen Bildungen, die zu l. cal(i)dus warm gehören. Wahrscheinlich so bezeichnet als die noch warmen Teile eines ansonsten bereits …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kaldaune — »Eingeweide; essbare Innereien bes. vom Rind«: Das seit mhd. Zeit (mhd., mniederd. kaldūne) bezeugte Wort ist aus mlat. calduna, caldumen »Eingeweide« entlehnt, das vermutlich zu lat. cal‹i›dus »warm« gehört und demnach die warmen, dampfenden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kaldaune — Vorgekochte Kutteln auf einem Markt in Italien. Pansen (links), Netzmagen (hinten rechts) und Blättermagen (vorne, mitte rechts) Kutteln, Fleck oder Kaldaunen ist die küchensprachliche Bezeichnung für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaldaune — Kal|dau|ne, die; , n <meist Pl.> [mhd., mniederd. kaldūne < mlat. calduna, caldumen, wohl zu lat. cal(i)dus = warm, eigtl. = die noch dampfenden Eingeweide geschlachteter Tiere]: a) Kuttel; b) (salopp) Stück der Eingeweide des Menschen:… …   Universal-Lexikon

  • Kaldaune — Kal|dau|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n; meist Pl.〉 essbare Eingeweide, Darmzotten vom Rind, Kutteln [Etym.: <nddt. kaldunen <mlat. calduna »das noch dampfende Eingeweide frisch geschlachteter Tiere«, <lat. calidus »warm, heiß«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kaldaune — Kal|dau|ne die; , n (meist Plur.) <über mhd., mniederd. kaldune »Eingeweide von Tieren« vermutlich aus vulgärlat. *calduna »noch dampfende Eingeweide frisch geschlachteter Tiere« zu lat. cal(i)dus »warm«> (landsch.) Innereien, Eingeweide… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kaldaune — Kal|dau|ne, die; , n meist Plural <lateinisch> (norddeutsch, mitteldeutsch für Kuttel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Callos — Vorgekochte Kutteln auf einem Markt in Italien. Pansen (links), Netzmagen (hinten rechts) und Blättermagen (vorne, mitte rechts) Kutteln, Fleck oder Kaldaunen ist die küchensprachliche Bezeichnung für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flecke — Vorgekochte Kutteln auf einem Markt in Italien. Pansen (links), Netzmagen (hinten rechts) und Blättermagen (vorne, mitte rechts) Kutteln, Fleck oder Kaldaunen ist die küchensprachliche Bezeichnung für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaldaunen — Vorgekochte Kutteln auf einem Markt in Italien. Pansen (links), Netzmagen (hinten rechts) und Blättermagen (vorne, mitte rechts) Kutteln, Fleck oder Kaldaunen ist die küchensprachliche Bezeichnung für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”