- Kaldaune
- 1. Hab' ich Kaldaunen1 auf dem Tisch, mein Nachbar wird nicht satt davon.1) Hier die Gedärme vom Schlachtvieh als Gericht.Poln.: Kto jada flaki, myśli że każdy taki. (Lompa, 16.)*2. Wer Kaldaunen isst, muss nicht fragen (dran denken), was drin gewesen ist. (S. ⇨ Kammerjungfer.)Engl.: Tripe's good meat, if it be well cleaned. (Bohn II, 37.)*3. Da möchte man aus der Galaune (Eingeweiden) fahren. (Meiningen.)*4. Die Kaldaunen aus dem Leibe speien.Sich sehr stark erbrechen.Frz.: Il a vomi tripes et boudins. (Kritzinger, 725b.) – Jetter tripes et boïaux. (Kritzinger, 693.)*5. Die Kaldaunen ausspülen.Stark trinken.Frz.: Se laver les tripes. (Kritzinger, 414.)*6. Eent op de Kaldûn, ênt op êm Tûn. (Danzig.) – Frischbier2, 1865.Von dem, der nur wenig Leibwäsche besitzt, buchstäblich nur zwei Hemden hat, eins am Leibe und das andere auf dem Zaune zum Trocknen.*7. Es ist ihm in die Kaldaunen gefahren.»Wenn ihm die Bosheit so geschwind in die Kaldaunen fährt.« (Chr. Weise, Erzählungen, 294.)*8. Sich die Kaldaunen im Leibe verstauchen. (Ostpreuss.) – Frischbier2, 1864.*9. Sich die Kaldaunen voll ärgern. – Frischbier2, 1864.*10. Sich die Kaldaunen voll fressen (voll schlagen).Kaldaunen – das Eingeweide, auch Fleck genannt. Gekochte Rinderflecke ist ein Lieblingsessen der Königsberger. Ein starker Esser »schlägt sich die Kaldaunen voll«.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.